Das Bergrennen Mickhausen ist zurück! Nach zweijähriger Corona-Pause röhren heuer am ersten Oktober-Wochenende wieder die Motoren am legendären Mickhauser Berg. Veranstalter der Motorsport-Großveranstaltung ist erneut der Automobil Sport Club (ASC) Bobingen mit Orga-Leiter Hinrich Groeneveld an der Spitze. An seiner Seite im engeren Orga-Team sind der langjährige ASC-Vorsitzende Michael Kanth und der aktive Rennfahrer und Berg-Cup-Sportleiter Wolfgang Glas aus Scherstetten.
Es ist das einzigartige Flair mit hautnahen Begegnungen im Fahrerlager, dem Klang der Motoren und dem Geruch von Benzin und Reifengummi, das die kleine Staudengemeinde Mickhausen alljährlich im Herbst zum Mekka für die Freunde des Motorsports macht. Am ersten Oktober-Wochenende ist es wieder soweit: beim Internationalen 39. ADAC Bergrenrennen Mickhausen am 1. und 2. Oktober kämpfen die rund 200 erwarteten Fahrer in Ihren PS-strotzenden Boliden im 2,2 Kilometer langen Kurvenlabyrinth von Münster hinauf nach Birkach wieder um Hundertstelsekunden. Die vom ASC Bobingen auf höchstem (Sicherheits-)Niveau organisierte Motorsportveranstaltung zählt seit Jahren zu den renommiertesten Bergrennen in ganz Europa. Bei der Neuauflage des 1964 erstmals durchgeführten Bergrennens wird nach den Regularien des Deutschen Motorsportbundes (DMSB) der letzte Lauf der diesjährigen Deutschen Bergmeisterschaft ausgetragen.
Wenn das Wetter mitspielt, dann werden am Rennwochenende bis zu 20.000 Zuschauer erwartet. Sie bilden eine grandiose Kulisse für das mittlerweile größte Sportevent im Augsburger Land.
Orga-Leiter Hinrich Groeneveld und das Heer der unermüdlichen ehrenamtlichen Helfer jedenfalls haben auch im Vorfeld der 39. Auflage des Bergrennens Mickhausen keine Mühen gescheut, den Zuschauern wieder packenden Motorsport „zum Anfassen“ zu bieten. Bei den Fahrern und ihren Teams, die aus ganz Deutschland und den angrenzenden europäischen Nachbarländern in den Stauden erwartet werden, genießt das Bergrennen Mickhausen einen hohen Stellenwert. Sprichwörtlich und in Fahrerkreisen weit gerühmt ist die Gastfreundschaft, die der großen internationalen Rennfahrerfamilie vor allem in Münster alljährlich entgegenschlägt. Der ganze Ort wird ein Wochenende lang zum Fahrerlager umfunktioniert, das auch den Zuschauern offensteht – „Hautkontakt“ mit Fahrern, Mechanikern und Rennfahrzeugen inklusive. Ihre Garagen, Hofeinfahrten und Scheunen überlassen die Münsterer bereitwillig dem Tross der Rennfahrer.
Doch zurück an die Rennstrecke: Die Zuschauer können entlang der gesamten Strecke hautnah mit dabei sein: im Startbereich, auf der großen Wiese vor dem Wald, im spektakulären „Tierhold-Karussell“ oder im „Regal-S“ bei der Kapelle. Auf zwei Großbildleinwänden werden die Rennen zusätzlich wieder live übertragen.
Entgegen der ursprünglichen Planung gibt es Tickets ausschließlich an den Zugängen zum Fahrerlager und zur Rennstrecke an den bewährten Kassenhäuschen. Auch ein Kartenvorverkauf ist nicht möglich. Ein solcher sei auch nicht nötig, so Hinrich Groeneveld, da es ein „Ausverkauft“ nicht gebe und für jeden Zuschauer entlang der Rennstrecke ein Platz da sei. Das geplante Online-Ticket-System kann aufgrund unzureichender Internet-Kapazitäten vor Ort heuer noch nicht umgesetzt werden. Selbstredend, dass an allen Renntagen im Vorstartbereich und entlang der Strecke für die Verpflegung der Zuschauer wieder bestens gesorgt ist. Die Siegerehrung findet unmittelbar nach dem letzten Wertungslauf am späten Sonntagnachmittag im Vorstartbereich statt.
Text: Walter Kleber